- etwas erwägen
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
etwas im Auge haben — etwas erwägen; etwas anstreben; etwas anvisieren; etwas planen; etwas vorhaben * * * Etwas im Auge haben; jemanden (oder: etwas) im Auge behalten Wer bildlich gesprochen etwas im Auge hat, hat etwas Bestimmtes im Sinn, hat etwas Bestimmtes vor … Universal-Lexikon
etwas anstreben — etwas erwägen; etwas anvisieren; etwas planen; etwas vorhaben; etwas im Auge haben (umgangssprachlich) … Universal-Lexikon
etwas anvisieren — etwas erwägen; etwas anstreben; etwas planen; etwas vorhaben; etwas im Auge haben (umgangssprachlich) … Universal-Lexikon
etwas vorhaben — etwas erwägen; etwas anstreben; etwas anvisieren; etwas planen; etwas im Auge haben (umgangssprachlich) … Universal-Lexikon
Etwas ins Auge fassen — Die Wendung bedeutet »etwas erwägen, sich etwas vornehmen«: Wir werden eine Renovierung der Küche allmählich ernsthaft ins Auge fassen müssen … Universal-Lexikon
erwägen — er·wä̲·gen; erwog, hat erwogen; [Vt] etwas erwägen geschr; etwas (sehr) gründlich überlegen, indem man auch an die Vor und Nachteile und die Konsequenzen einer Sache denkt: einen Vorschlag, einen Plan gründlich erwägen; Sie erwog, für ein Jahr… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
etwas planen — sich etwas vorstellen; etwas vor Augen haben (umgangssprachlich); etwas erwägen; etwas anstreben; etwas anvisieren; etwas vorhaben; etwas im Auge haben (umgangssprachlich) … Universal-Lexikon
Erwägen — Erwägen, verb. reg. et irreg. act. S. Wägen. 1. * Bewegen; in welcher veralteten Bedeutung eruuegen und iruuagen noch bey dem Notker vorkommen. In etwas engerer Bedeutung mag es hernach mit der Wage abwägen bedeutet haben. Aber auch in diesem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
bedenken — (sich) etwas merken; an etwas denken; grübeln; nachsinnen; sinnieren (über); überdenken; nachgrübeln; nachdenken; überlegen; vorhersehen; … Universal-Lexikon
Bedenken — Vorbehalte; Skrupel; Verunsicherung; Ungewissheit; Zweifel; Hader; Unsicherheit; Zwiespalt * * * be|den|ken [bə dɛŋkn̩], bedachte, bedacht: 1. a) <tr.; hat … Universal-Lexikon